Alpenhütehunde vom Heidegrund
Editorial
Fotos des Monats
Aktuell
Termine
Wanderungen
Info_für_Welpen-Interessenten
ACD e.V.
Galerie
Linienbegrunder
Meine Hunde
Nachzucht
Links

Wurf 2000

Wurf 2000/Seite 2

Unser E-Wurf oder der Weg in die Zukunft 

Erstmals die außergewöhnliche Verpaarung von Black Velvet Siona vom Heidegrund , ZBNr. 9522078 BRV, Langstockhaar, Stehohren, schwarz-rot meliert, gew.  20.07.95, Jugend-, Nationaler- und Internationaler Champion, angekört auf Lebenszeit, u.a, Weltsieger und Europasieger 2000, immer V1 bewertet,

und

Cascaya’s Basti ( gerufen Merlin ), ZBNr.13007 CBH, (Besitzer: M. Paulmann, Haltern,) Langhaar,  halbhohe Kippohren, blue-merle mit tan und weißen Abzeichen, gew. 08.01.98. Dieser  Rüde ist ein Shetland Sheepdog ( Sheltie ) und wurde wegen seiner eigenen guten Eigenschaften und zur  Blutauffrischung für diesen Wurf zugelassen.

Warum  diesen Rüden ?       

Der  Alpenhütehund ist eine Hunderasse mit kleinem Bestand. Dadurch bedingt wird die  Blutführung  immer enger. Noch gibt es keine Erbkrankheiten oder Dispositionen, aber man muss es auch nicht bis dahin kommen lassen. Einen echten harten Arbeitshund aus den Alpen ( ohne Abstammungsbeweis ) in die  deutsche Zucht einzubringen,ist einfach ungünstig. Die  Zukunft der Rasse liegt in der Eignung als Familienhund und nicht  als Arbeitsgerät. Hunde mit reiner Arbeitsabstammung sind kaum als  Familientiere geeignet.

  Den Merlin kenne ich schon seit Mitte 98 und er war mir schnell sympathisch. Er ist sehr intelligent, kann  sich gut konzentrieren, arbeitet auch gerne in der Hundeschule mit, ist aber trotzdem im Haus ruhig und gelassen. Er  rennt draußen genau  so, wie meine Hündinnen, ist ab und zu mal frech, aber ohne unangenehm zu werden. Er macht jeden Spaß mit, man kann ihn überall  mit hinnehmen, er jagt nicht, hört ohne Leine, bellt wenig.  . Er ist ein Hund mit dem man was machen  kann, der das aber nicht permanent einfordert.

Merlin selber ist als Sheltie zu groß, seine Ohren hängen zu tief und die Rute trägt er viel zu  hoch - fast auf dem Rücken. Mit diesen Eigenschaften passt er jedoch gut zum Alpenhütehund ( mit dem der Shelte ja sowieso verwandt ist).

 

Decktag  war der 4.10.2000.

Wurftag  war der 6.12.2000. es wurden vier Welpen geworfen,  davon zwei Rüden und zwei Hündinnen. Alle waren blue-merle und bekamen ein  langstockhaariges Fell. Beide Hündinnen bekamen Stehohren, ein Rüde  (Charlie) bekam hohe Kippohren, ein Rüde (Yuki) halbhohe bis schwere Kippohren.

                                                                        

Nachfolgend einige Fotos des Wurfes und der einzelnen Hunde. Alle haben wirklich tolle neue Menschen bekommen. Die Hunde selbst haben sich genau so entwickelt, wie ich sie haben wollte.  Temperament, Aussehen und Wesen des Alpenhütehundes, der Sheltie ist  schon in der ersten Generation (F1) fast verschwunden. (Ist der  Alpenhütehund nicht der Vorfahre des Shelties ? Wie sah denn ein ursprünglicher Sheltie aus ohne (!) Collieblut ??)

Drei der vier Hunde (Charlie, Yuki und Easy wurden am 7.10.2001 in der  Thüringenhalle in  Erfurt bei einer Internationalen Rassehundeschau in der Jugendklasse vorgestellt mit folgenden Ergebnissen : Yuki erhielt ein sehr gut 1, Charlie erhielt ein sehr gut 2, Easy  erhielt  ein sehr gut 1.

Und last but not least, das völlig unerwartete passierte, Easy Blue Lady vom  Heidegrund wurde in der Endkonkurrenz um die schönste Hündin aller  Rassen unter 45 cm  Erstplatzierte ! Merlin selbst wurde an diesem Tag von den  Zuchtrichtern noch einmal begutachtet und letztendlich uneingeschrängt als Deckrüde für die Zucht von Alpenhütehunden  zugelassen.

 

 

 

  Zu erwähnen ist noch, dass Yuki am 2.12.01 in Castrop-Rauxel beim VDR e.V. (UCI) ausgestellt wurde und die Note “sehr gut 1” erhielt. Des weiteren wurde er am 9 12.01 in Offenbach beim BRV e.V. mit “sehr gut 1” bewertet.

“Elyako Yuki vom Heidegrund ist mittlerweile nicht nur Jugendchampion, sonder auch Nationaler und Bayernchampion.

 

 

 weiter auf Seite 2                         nach oben