|
 |
 |
|
Woche 2 und 3
|
|
 |
 |
|
In der zweiten und dritten Lebenswoche wachsen die Welpen ein ganzes Stück :
links : 1 Woche alt
rechts : 2 Wochen alt
unten : 3 Wochen alt
Ganz schön ordentlich !
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Sie nehmen - genau wie meine Hunde - am täglichen Geschehen mit teil und machen auch in der Hundeschule unter allen möglichen Hunderassen und -mischungen ohne Auffälligkeiten mit.
Ich habe nun den Vater der Welpen hautnah rund um die Uhr bei mir.....und ich muss sagen, der Junge ist klasse ! Mailo übrigens auch.
Beide Hunde sind aus meiner Zucht :
Shane aus dem L2-Wurf und Mailo aus dem M-Wurf
|
|
|
 |
 |
|
 |
|
Hier ein nettes Foto bei der Abendfütterung.
Shane ist wirklich ein kleiner Rüde....aber Lassie auch eine große Hündin.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Mit 16 Tagen wird der erste “Auslauf” in kleinen Intervallen benutzt.
Sehr schnell lernen hier die Welpen das Laufen.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Alles läuft bestens, bis.....ja bis es in der Nacht vom 17. auf den 18. Lebenstag doch eine Änderung gab.
Aber der Reihe nach.
Etwa so um 23.40 Uhr war ich fertig, um ins Bett zu gehen und schaute noch mal kurz bei den Welpen in ihre Kiste. Diese hatten sich gerade bei Mama Lassie satt getrunken. Lassie lag vor der Kiste und döste. Welpe Nr. 2 ( Eisbär) gähnte, stand noch mal auf und drehte sich, um ein Geschäftchen zu machen. Und statt einem Häufchen kam eine Fontäne braunen Wassers mit Schleim und deutlich Blut hinten raus.
Huch !
Ich war sofort hellwach. Schlafen gehen wurde verschoben, der Notdienst unserer Tierärztinnen angerufen : ja, ich sollte mich auf den Weg machen und mit Welpen und Mutter kommen.
Ok.
Welpen also mit snuggle (Wärmflasche für Hunde, ganz feines Teilchen !) und Handtüchern in einen Wäschekorb gepackt, Handtuch drüber, Lassie mitgenommen und ab ins Auto.
Die ganze Fahrt zum Tierarzt verschliefen die Zwerge. Die waren ja satt. Und Bauchweh hatte ja keiner.
Aber Wasserdurchfall und Blut dabei sind absolute Alarmzeichen, da darf man nicht warten. Da muss man sofort handeln.
Vor Ort wurde jeder Welpe sorgfältig untersucht, abgehört und Temperatur gemessen. Alle hatten normale Temperatur, alle aber gespannte Bäuche und Nr 2 (Eisbär)und Nr 3 (Bluemerle) Darmgegluckse.
Nr 2 hockte sich dann noch hin und hinten kam nur noch Blut raus.
Da wird einem anders....
Alle bekamen ein Antibiotikum und einen Entzündungshemmer. (Fanden sie nicht witzig....) .
|
|
|
 |
 |
|
Da die Haufen aber immer noch sehr breiig waren (sonst waren die Welpen fit ,, nix anzumerken) , habe ich dann am 20. Lebenstag der Zwerge die Moro’sche Möhrensuppe zubereitet.
Bei der Moro'schen Möhrensuppe handelt es sich um ein altes Hausmittel, das vor allem bei kleinen Kindern dem gefährlichen Flüssigkeitsverlust bei Durchfällen entgegenwirken soll. Als Heilmittel wurde sie vom Heidelberger Kinderarzt Professor Ernst Moro, entdeckt und nach ihm benannt. Er verordnete sie seit 1908 seinen jungen Patienten und konnte damit die Sterbe- und Komplikationsrate von Kindern mit Durchfallerkrankungen drastisch senken. Das Rezept ist denkbar einfach:
250 gr kleingeschnittene Möhren werden mit 500 ml Wasser zum Kochen gebracht. Dann lässt man sie mindestens eine Stunde (!) köcheln. Danach vom Herd nehmen etwa einen halben Teelöffel Salz einrühren und alles zerstampfen oder pürieren.
Warum die Karottensuppe so gut wirkt, fanden Wissenschaftler erst viel später mit Hilfe moderner Laboruntersuchungen heraus: Beim langen (!) Kochen der Karotten entstehen kleinste Zuckermoleküle, so genannte Oligosaccharide. Sie sind den Darmrezeptoren zum Verwechseln ähnlich, so dass die Bakterien statt an der Darmwand an den Zuckermolekülen andocken und einfach ausgeschieden werden.
Also ein kleiner Trick der Natur.
|
|
|
 |
 |
|
Alle Welpen haben diese Möhrensuppe vorgesetzt bekommen. Nach anfänglichem Zögern, haben alle davon gefressen.
Es war ihre erste Mahlzeit außer Mamamilch.
Und es ist der erste Wurf mit einem vegetarischen Start ;-).
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
Nr 2, Rüde, “Eisbär”
Er ist ein Kurzhaar, sehr hell, hat aber gut pigmentierte Nase, Lefzen, Haut wird auch dunkel, nicht rosa . Das heißt, er ist zwar hell im Fell, der Rest aber dunkel. Sehr dunkle Augen. Er ist recht klein, ich vermute ein Endmaß zwischen 37 und 39 cm.
Ob er ein Merle ist, wird der DNA Test zeigen.
Foto rechts mit zwei Wochen, Foto links mit drei Wochen.
Er ist ruhig und zurückhaltend. Jammert als erster, wenn die Welt nicht in Ordnung ist. Sonst fröhlich und spielfreudig.
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Nr 3, Rüde
Er ist langhaarig, blue merle, mit weißer Stirnblesse, weißem Nackenfleck, weißer Brust und Schwanzspitze. Im Moment ist das rechte Auge blau, das linke braun.
Er wird eine gute Rüdengröße erreichen, ich vermute 40 bis 42 cm.
Er ist sehr sehr neugierig, ein Entdecker, lebhaft, forsch, lebendig.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Nr 4, Rüde
Auch er ist langhaarig, schwarz(mahagoni) mit weißer lustiger Blesse, Nackenfleck, weißer Brust und Bauch, weißen Pfoten und Schwanzspitze.
Wie sein blue merle Bruder wird er eine Größe von vermutlich 40 bis 42 cm erreichen.
Er ist immer fröhlich, egal, was los ist, der Optimist, zudem für alles aufgeschlossen, sehr vital, unerschrocken.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So...das war es erst mal wieder. Bis demnächst. Euch eine schöne Woche :-)
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
|